Skip to main content

Team Gefässpraxis

Prof. Dr. med. Stefan Ockert

Prof. Dr. med. Ste­fan Ockert ist aus­ge­wie­se­ner Spe­zia­list für Gefäss­chir­ur­gie mit Schwer­punkt in der Behand­lung der Haupt­schlag­ader (Aor­ta), der Hals­schlag­ader und für Hybrid-Ein­grif­fe im Becken-Bein Bereich. Sei­ne Aus­bil­dung zum Chir­ur­gen erfolg­te am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Mann­heim zum Fach­arzt für Chir­ur­gie. 2003 begann er die Wei­ter­bil­dung zum Gefäss­chir­ur­gen an der renom­mier­ten Kli­nik für Gefäss­chir­ur­gie der Uni­ver­si­tät Hei­del­berg bei Prof. J.-R. Allenberg.

Im Anschluss war Prof. Ockert als Kader­arzt am Kli­ni­kum rechts der Isar unter Prof. H.-H. Eck­stein tätig, zuletzt als des­sen Ver­tre­ter und stellv. ärzt­li­cher Direk­tor. Herr Prof. Ockert ist Grün­dungs­mit­glied des Münch­ner Zen­trums für Aor­ten­er­kran­kun­gen (Koope­ra­ti­on Gefäss­chir­ur­gie Kli­ni­kum rechts der Isar, der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen und des Deut­schen Herz­zen­trums München).

Prof. Ockert wech­sel­te 2012 in die Schweiz ans Luzer­ner Kan­tons­spi­tal als Chef­arzt­ver­tre­ter und Co-Chef­arzt. Hier bau­te er die endo­vas­ku­lä­re Aor­ten­chir­ur­gie aus und führ­te neue endo­vas­ku­lä­re Behand­lungs­me­tho­den ein. Prof. Ockert ist seit vie­len Jah­ren regel­mäs­sig auf natio­na­len und inter­na­tio­na­len Kon­gres­sen als Refe­rent wis­sen­schaft­li­cher Vor­trä­ge und Tutor von Vas­cu­lar Inter­na­tio­nal Gefäss-Trai­nings­kur­sen ver­tre­ten. Er ist zusätz­lich Autor einer Viel­zahl inter­na­tio­na­ler wis­sen­schaft­li­cher Fach­ar­ti­kel. Herr Prof. Ockert enga­giert sich regel­mäs­sig in stu­den­ti­scher For­schung und Leh­re und ist seit 2018 Pro­fes­sor für Gefäss­chir­ur­gie an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Mün­chen. Dar­über hin­aus ist Prof. Ockert wis­sen­schaft­li­cher Bei­rat und Asso­cia­te Edi­tor der Fach­zeit­schrift “Gefäss­chir­ur­gie”.

Publi­ka­tio­nen: Pub­Med

  • Fach­arzt Gefäss­chir­ur­gie FMH
  • Endo­vas­ku­lä­rer Spe­zia­list DGG
  • Fach­arzt für Chir­ur­gie FMH
  • Endo­vas­ku­lä­rer Chir­urg DGG
  • Chir­ur­gie der erwei­ter­ten Haupt­schlag­ader (Aor­ta) endo­vas­ku­lär (Stent­pro­the­sen: EVAR/ TEVAR/FEVAR) und kon­ven­tio­nell (offen-chir­ur­gisch)
  • Behand­lung und Vor­beu­gung des Schlag­an­falls mit­tels Aus­schälplas­tik der Hals­schlag­ader (Caro­tis-TEA)
  • Hybrid-Ope­ra­tio­nen (Kom­bi­na­ti­ons­ein­grif­fe) im Becken-Bein Bereich (Aus­schälplas­tik der Leistenarterie/Femoralis TEA+Stentimplantation Becken)
  • peri­phe­re Bypass­chir­ur­gie (femo­ro-pop­li­te­al/­fe­mo­ro-crural) zur Behand­lung der Schau­fens­ter­krank­heit und Behand­lung der kri­ti­schen Ischämie
  • kon­ven­tio­nell-offe­ne und endo­vas­ku­lä­re Aus­schal­tung von peri­phe­ren Gefäss­erwei­te­run­gen (ili­a­ka­le und pop­li­teale Aneurysmen)
  • kon­ven­tio­nell-offe­ne und endo­vas­ku­lä­re Behand­lung von Ver­schluss­pro­zes­sen der Aor­ta (Leri­che-Syn­drom) und der Ein­ge­wei­de­ar­te­ri­en (Nierenarterien/ Darmschlagader)
  • Hybrid-Ope­ra­tio­nen (Kom­bi­na­ti­ons­ein­grif­fe) der Aor­ta mit den supraa­or­ta­len oder vis­ze­ra­len Arterien

Dr. med. Jan Duwe

Dr. med. Jan Duwe ist Spe­zia­list für Gefäss­chir­ur­gie mit Schwer­punkt in der endo­vas­ku­lä­ren wie auch offen-chir­ur­gi­schen Behand­lung der Becken- und Bein­ar­te­ri­en. Sein beson­de­res Augen­merk liegt in der Behand­lung sämt­li­cher Erkran­kun­gen der Venen ins­be­son­de­re der Krampf­adern und deren Rezi­di­ve. Zusätz­lich hat sich Dr. med. Jan Duwe im Bereich der Schaf­fung indi­vi­du­el­ler Zugän­ge für Dia­ly­se­pa­ti­en­ten (av-Fis­tel- oder Shunt-Anla­ge wie Kathe­ter-Implan­ta­ti­on) spezialisiert.

Nach dem Stu­di­um der Human­me­di­zin an der Cha­ri­té der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät in Ber­lin pro­mo­vier­te Dr. med. Jan Duwe mit einer expe­ri­men­tell-kli­ni­schen Arbeit zur in-vitro-Beschich­tung von Gefäss­pro­the­sen mit huma­nen Endo­thel­zel­len. Für die­se Dis­ser­ta­ti­on erhielt er 1999 den Robert-Koch-Preis der Charité.

Sei­ne Aus­bil­dung begann Dr. med. Jan Duwe in der Herz­chir­ur­gie der Cha­ri­té der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät in Ber­lin. Seit 1999 lebt und arbei­tet er in der Schweiz und besitzt die Schwei­zer Staats­bür­ger­schaft. Sei­ne Fach­arzt-Aus­bil­dung zum Fach­arzt FMH Chir­ur­gie und FMH Gefäss­chir­ur­gie (inkl. Fähig­keits­aus­weis Phle­bo­lo­gie und Endo­ve­nö­se ther­mi­sche Abla­ti­on von Stamm­ve­nen) absol­vier­te er an der Kli­nik für Herz- und Gefäss­chir­ur­gie bei Prof. Dr. med. Dr. h.c. Th. Car­rel und Prof. Dr. med. J. Schmid­li am Ber­ner Insel­spi­tal sowie als Ober­arzt an den Chir­ur­gi­schen Kli­ni­ken der Kan­tons­spi­tä­ler in Lies­tal und Schaff­hau­sen. Von 2008–2019 war er am Luzer­ner Kan­tons­spi­tal als Gefäss­chir­urg tätig und von 2016–2019 Lei­ten­der Arzt. Den euro­päi­schen Fach­arzt-Titel für Gefäss­chir­ur­gie (FEBVS) erlang­te er im Jahr 2013.

  • Fach­arzt Gefäss­chir­ur­gie FMH
  • Fel­low of the Euro­pean Board of Vas­cu­lar Sur­gery (FEBVS)
  • Fach­arzt Chir­ur­gie FMH
  • Fähig­keits­aus­weis Phle­bo­lo­gie (USGG)
  • Fähig­keits­aus­weis Endo­ve­nö­se Ther­mi­sche Abla­ti­on von Stamm­ve­nen (USGG)
  • peri­phe­re Bypass­chir­ur­gie (femo­ro-pop­li­te­al/­fe­mo­ro-crural) zur Behand­lung der Schau­fens­ter­krank­heit und Behand­lung der kri­ti­schen Ischämie
  • kon­ven­tio­nell-offe­ne und endo­vas­ku­lä­re Aus­schal­tung von peri­phe­ren Gefäss­erwei­te­run­gen (ili­a­ka­le und pop­li­teale Aneurysmen)
  • kon­ven­tio­nell-offe­ne und endo­vas­ku­lä­re Behand­lung von Erkran­kun­gen der Aor­ta (Haupt­schlag­ader) bei Erwei­te­run­gen (Aneu­rys­ma­ta) bzw. Verschlussprozessen
  • Hybrid-Ope­ra­tio­nen im Becken-Bein Bereich (Aus­schälplas­tik der Leis­ten­ar­te­rie + Stent-Implantation)
  • gesam­tes Spek­trum der Behand­lung von Krampf­adern (Vari­zen): von der klas­si­schen Ope­ra­ti­on bis zu endo­lu­mi­na­len mini­mal-inva­si­ven Ver­ödungs-Ver­fah­ren (Laser- oder Radio­fre­quenz­ab­la­ti­on), im Beson­de­ren für Rezi­div-Situa­tio­nen (nach bereits erfolg­ter Erst-Behand­lung) und Behand­lung von chro­ni­schen Stau­ungs­wun­den (offe­nes Bein, Ulcera)
  • Skl­ero­the­ra­pie von Krampf­adern (in Kom­bi­na­ti­on mit der Vari­zen­be­hand­lung oder als allei­ni­ge Behandlung)
  • Anla­ge, Betreu­ung und Revi­si­on von Dia­ly­se-Zugän­gen (av-Fis­tel und av-Shunt) sowie Implan­ta­ti­on von Gefässkathetern